Der Wechsel an der Spitze von Roche unterstreicht einen Trend in Bezug auf die beruflichen Hintergründe von Besetzungen an der Unternehmensspitze. Immer mehr rücken CEOs nach, die ein Studium in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technologie (MINT) absolviert haben. Ihnen werden ausserordentlich hohe Kompetenzen attestiert, wie sie an Problemlösungen von hoch komplexen Fragestellungen herangehen. Zunehmend erkennen weitsichtige Verwaltungsräte diese Qualität bei der Besetzung von obersten Managementpositionen.
Medienberichte
SRF Tagesschau – Führungsriegen werden weiblicher
Frauen schaffen es öfter ganz nach oben
NZZ – Frauen warten nicht, bis sie entdeckt werden
KMU besetzen ihren Verwaltungsrat häufig aus dem persönlichen Netzwerk mit Männern – verschiedene Initiativen wollen das ändern
Weiterlesen «NZZ – Frauen warten nicht, bis sie entdeckt werden»Bilanz – Im Topkader des Bundes rücken die Frauen vor
Der Bund hat nicht nur Geschlechterrichtwerte für die Wirtschaft definiert, er geht auch im eigenen Bereich mit gutem Beispiel voran.
Weiterlesen «Bilanz – Im Topkader des Bundes rücken die Frauen vor»Organisator – Frauenanteile in Schweizer Unternehmen steigen weiter
Erstmals beschäftigt über die Hälfte (52 %) der 100 grössten Schweizer Arbeitgeber mindestens 3 Frauen im Verwaltungsrat, gleichzeitig steigt der Anteil der Unternehmen mit mindestens 3 Frauen in der Geschäftsleitung auf 20 %. Die Zahl der weiblichen CEOs erhöht sich von 9 auf 10 – und hat sich im laufenden Jahr bereits auf 11 entwickelt. Gleichzeitig steigt die Zahl der weiblichen CFOs von 9 auf 14. Somit beschäftigen 20 % der Unternehmen einen weiblichen CEO oder CFO. 56 % der neu berufenen Geschäftsleitungsmitglieder verfügen über keinen Schweizer Pass – ein Rekordwert. Der Ausländeranteil in den Geschäftsleitungen klettert auf einen Höchstwert von 47 %.
Weiterlesen «Organisator – Frauenanteile in Schweizer Unternehmen steigen weiter»Handelszeitung Insurance – Schweizer Topkader werden weiblicher – ein neuer Trend?
Noch nie wurden so viele Vakanzen in Chefetagen mit Frauen besetzt wie 2022. Trotzdem gibt es bei der Chancengleichheit noch Luft nach oben.
Weiterlesen «Handelszeitung Insurance – Schweizer Topkader werden weiblicher – ein neuer Trend?»Tages-Anzeiger – Frauenanteil im Management von Schweizer Unternehmen steigt
Auch wenn Firmen wie etwa die UBS vermehrt Frauen in die Teppichetage berufen: In CEO-Positionen sind Frauen weiterhin rar.
Weiterlesen «Tages-Anzeiger – Frauenanteil im Management von Schweizer Unternehmen steigt»NZZ – Mehr Frauen in Schweizer Führungsetagen – doch über die Hälfte kommt aus dem Ausland
Der Frauenanteil in Schweizer Führungsetagen steigt langsam, aber kontinuierlich an. Doch die Unternehmen scheinen Schwierigkeiten zu haben, bei der Rekrutierung im Inland fündig zu werden.
Weiterlesen «NZZ – Mehr Frauen in Schweizer Führungsetagen – doch über die Hälfte kommt aus dem Ausland»Investrends – Die Frauen holen langsam auf
Der Anteil Frauen im Management von Schweizer Grossfirmen stieg im Jahresvergleich um zwei Prozentpunkte auf 19 Prozent. Bis zu einer Parität ist es aber noch ein weiter Weg, vor allem ganz an der Spitze.
Weiterlesen «Investrends – Die Frauen holen langsam auf»Handelszeitung – Frauen ja, aber nicht an der Spitze
Endlich steigt der Frauenanteil in Führungspositionen. Aber SMI-Firmen leben die Gleichberechtigung noch immer nicht konsequent genug.
Weiterlesen «Handelszeitung – Frauen ja, aber nicht an der Spitze»